Wer trotz aller Empfehlungen lieber ohne Bügelbrett bügeln mag oder einfach muss, der sollte entweder auf ein Trockenbügeleisen zurückgreifen, oder die Dampffunktion beim Dampfbügeleisen ausgeschaltet lassen. Vom Einsatz
Am wichtigsten beim Bügeln ohne Bügelbrett ist eine passende Ablagefläche, auf der gebügelt werden kann. Hierfür sollte man die Oberfläche der gewählten Bügelunterlage genau betrachten und prüfen, ob diese ggf. empfindlich auf Hitze oder Feuchtigkeit
Das Bügeln ohne Bügelbrett kann aber auch gewollt oder gar von Vorteil sein. Beispielsweise wenn man größere Textilstücke, wie zum Beispiel Bettbezüge oder ähnliches, glätten will. Dies ist in der Regel kein Problem, wenn man die oben genannten Hinweise für das Bügeln ohne Bügelbrett beachtet und nur wenige Teile auf diese Art von Knittern und Falten befreit.
Anleitung zum Bügeln ohne Bügelbrett
- Suchen sie sich einen Gegenstand, dessen Ablagefläche von der Größe und Höhe her für sie zum Bügeln geeignet sind. In der Regel bieten sich Ess- oder Küchentische an, da sie von mehreren Seiten umlaufen werden können. Alternativ kann auch bspw. die Arbeitsfläche in der Küche genutzt werden.
- Prüfen sie die Oberfläche ihrer gewählten Ablage darauf, ob sie gegenüber Feuchtigkeit und Hitze empfindlich ist. So sind beispielsweise unversiegelte Holzoberflächen gegenüber Feuchtigkeit anfällig, quellen auf uns sind irreparabel geschädigt. Kunststoffoberflächen hingegen können sich unter großer Hitzeeinwirkung gegebenenfalls verformen und Furniere oder Lacke können sich ablösen.
- Bedecken sie die Oberfläche mit einer etwas dickeren Wolldecke, die unempfindlich gegenüber großer Hitze ist. Decken aus Kunstfasern sind eher ungeeignet, da hier die Gefahr besteht, dass sie schmelzen und verkleben. Auch Feuchtigkeit sollte die Decke gut aufnehmen können, wenn mit einem Dampfbügeleisen bzw. mit eingeschalteter Dampffunktion gebügelt werden soll.
- Breiten sie über der Wolldecke ein sauberes, bestenfalls weißes Bettlaken aus Baumwolle über der Decke aus und streichen sie es glatt. Damit schützen sie ihre Kleidungsstücke beim Bügeln vor Flusen der Decke und schaffen eine ebene Oberfläche, auf der sie gezielt mit dem Bügeleisen hantieren können. Achten sie darauf, dass das Bettlaken und die Decke darunter keine Falten oder Kanten aufwerfen, da diese beim Bügeln stören können.
- Legen sie ihr zu bügelndes Kleidungsstück aus, ziehen sie es glatt und bügeln es entsprechend den gängigen Abläufen. Da die Dampfdurchlässigkeit beim Bügeln ohne Bügelbrett meist nicht gegeben ist, empfiehlt es sich sparsam mit der Dampf- und der Zusatzdampffunktion umzugehen. Auch sollten sie die zeitliche Dauer des Bügelns nicht zu sehr in die Länge gezogen werden, da sich schnell die Feuchtigkeit vom Wasserdampf in der untergelegten Decke sammelt. Gleichzeitig wird aber auch empfohlen, die Kleidungsstücke von beiden Seiten und ggf. auch mehrfach mit dem Bügeleisen zu überfahren – schließlich kann der Dampf nicht effektiv durch die Textilien hindurchziehen.
- Nach dem Bügeln ohne Bügelbrett sollten sie die untergelegte Decke sowie das Bettlaken zum lüften und ggf. trocknen aufhängen. Sollte die Decke zusammengelegt und wieder im Schrank verstaut werden, besteht ansonsten die Gefahr, dass sich Stock- oder Schimmelflecken ausbilden könnten.